Fachinformationen im AOK-Verlag
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen Sie im Bereich Fachinformationen des AOK-Verlags. Alles Wissenswerte und Aktuelle rund um die Themenbereiche
haben
wir transparent und verständlich für Sie aufbereitet. Informationen und
Lösungen, die Sie in Ihrem täglichen Aufgabenbereich optimal
unterstützen.
Broschüre: Krankenhausrecht des Bundes 2020
Mit unserer Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2020“ erhalten Sie die aktualisierten Gesetzes- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind.
Durch das „Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)“ werden zudem das Krankenhausfinanzierungsgesetz, die Bundespflegesatzverordnung, das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) und das Krankenhausentgeltgesetz ab 2020 geändert. Das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG)“ wird zudem weitere Änderungen für das Jahr 2020 beinhalten.
Natürlich enthält die Broschüre auch die DRG- und PEPP-
Fallpauschalen-Entgeltkataloge für 2020 sowie die dazugehörigen
Abrechnungsbestimmungen.
Broschüre: Wohn- und Teilhabegesetz – NRW WTG 2019
Am 24. April 2019 ist das neue Wohn- und Teilhabegesetz Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten, die entsprechende DVO zum 1. Juni 2019. Verschaffen Sie sich einen rechtssicheren Überblick über die Neuregelungen im Heimrecht mit Hilfe unseres Praxiskommentars zum WTG NRW.
Da die ebenfalls in der Broschüre enthaltene Durchführungsverordnung zum WTG nach Redaktionsschluss angepasst wurde, erhalten Sie zusätzlich – in einer separaten Broschüre – die aktuelle WTG-Durchführungsverordnung mit kurzen Hinweisen zu den wichtigsten Änderungen.
Wissenswert
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2020 steigt auf 1,1 Prozent
01.01.2020Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV beträgt 2020 1,1 Prozent. Er ist ein wichtiger Faktor für die Haushaltsplanungen und für die Festlegung des individuellen Zusatzbeitragssatzes einer Krankenkasse.
ALV-Beitragssatz sinkt auf 2,4 Prozent ab 1. Januar 2020
01.01.2020Ab dem 1. Januar 2020 beträgt der ALV-Beitragssatz 2,4 Prozent.
RV-Beitragssatz auch 2020 unverändert
01.01.2020Der RV-Beitragssatz beträgt wie im Vorjahr weiterhin 18,6 Prozent.
Rechengrößen 2020
01.01.2020Die Rechengrößen 2020 stehen nun fest. Der Bundesrat hat der Verordnung über die Sozialversicherungs-Rechengrößen für das Jahr 2020 am 29. November 2019 zugestimmt. Die neuen Rechenwerte finden Sie hier.
Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
05.12.2019Ziel des DVG ist eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovationen. Das Gesetz hat am 29. November 2019 den Bundesrat passiert und kann somit nach Unterzeichnung und Verkündung in Kraft treten.
Wissenswert
Errichtung von Pflegekammern in den einzelnen Bundesländern
05.12.2019Auch in Nordrhein-Westfalen nimmt die Errichtung einer Pflegekammer Fahrt auf. Informieren Sie sich darüber, wie weit die Bemühungen zur Errichtung von Landespflegekammern dort und in den anderen Bundesländern bereits fortgeschritten sind.
Überblick Heimgesetzgebung in den Bundesländern
05.12.2019Am 24. April 2019 sind umfangreiche Änderungen zum nordrhein-westfälischen Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) in Kraft getreten. Die angepasste WTG DVO trat am 1. Juni 2019 in Kraft. Wie sieht die Heimgesetzgebung in den Bundesländern insgesamt aus? Hier ein kurzer Überblick:
Übersicht Expertenstandards
20.11.2019Ein Expertenstandard zur "Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" ist in Vorbereitung. Bis Mitte 2020 soll der Entwurf vorliegen. Weitere Expertenstandards werden schon seit Jahren in der Pflege umgesetzt.
Neues indikatorengestütztes Qualitätssystem ist am 1. November 2019 gestartet
05.11.2019Ab 1. November 2019 ist das neue Verfahren zur Prüfung der Pflegequalität im stationären Sektor gestartet. Gleichzeitig wurde der Aufbau und Inhalt der Qualitätsdarstellung angepasst.
Qualitätsdarstellung in der Pflege ab 1. November 2019
05.11.2019Am 1. November 2019 wurde aus dem Transparenzbericht die Qualitätsdarstellung. Es sind drei verschiedene Darstellungsformen vorgesehen, um so auch den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen zu entsprechen.
Wissenswert
Elektronischer Austausch von Sozialversicherungsdaten
22.10.2019Durch den "Elektronischen Austausch von Sozialversicherungsdaten" (EESSI) werden die Prozesse zwischen den rund 15.000 europäischen Sozialversicherungsträgern vereinfacht und beschleunigt werden.
Neues A1-Verfahren
22.07.2019Zum 1. Juli 2019 endete die Übergangsfrist zum elektronischen Beantragungs- und Bescheinigungsverfahren A1. Das bedeutet: Es werden keine Anträge in Papierform mehr entgegengenommen.
Quelle: www.aok-business.de
Deutsch-moldauisches SV-Abkommen am 1. März 2019 in Kraft getreten
11.04.2019Das deutsch-moldauische Abkommen für soziale Sicherheit ist seit dem 1. März 2019 in Kraft. Es bezieht sich auf die Bereiche Renten- und Unfallversicherung.
Deutsch-philippinisches SV-Abkommen in Kraft
05.07.2018Am 1. Juni 2018 ist das deutsch-philippinische Sozialversicherungsabkommen in Kraft getreten.
Quelle: BMAS
Europäische Sozialversicherungsnummer
19.04.2018Die Europäische Kommission hat erste Schritte in Richtung Europäische Sozialversicherungsnummer eingeleitet.
Wissenswert
Kostenloser Newsletter „Datenschutz im Blick“
15.03.2016Fast täglich finden sich Meldungen zum Thema „Datenschutz“ in den Medien. Wie behalten Sie den Überblick bei dieser Informationsflut? Wenn Sie sich über aktuelle Themen im Bereich Datenschutz zeitnah informieren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren für Sie kostenlosen Newsletter „Datenschutz im Blick“.
Quelle: AOK-Verlag GmbH