Die nutzerfreundlich aufbereitete Datenbank sorgt mit ihrer komfortablen Such- und Auswahlfunktion dafür, dass Sie blitzschnell und ohne Umwege die gewünschten Informationen auf dem Bildschirm haben. Die optimale Datenaufbereitung und einfache Navigation bieten höchsten Benutzerstandard. Mit der laufend aktualisierten CD-ROM-Version sind Sie immer bestens informiert.
So einfach arbeiten Sie mit der Anwendung:
So einfach arbeiten Sie mit der Anwendung:
Produktauswahl
Die Produktsuche können Sie anhand mehrerer Möglichkeiten vornehmen:
Die »Produktauswahl« wird über eine Produktliste vorgenommen.
- Suche nach Struktur
- Suche nach Produktbezeichnung, Produktnummer und Hersteller
- Suche in einer strukturierten Übersicht geordnet nach der ausgewählten Produktgruppe bis Produktarten
Die »Produktauswahl« wird über eine Produktliste vorgenommen.

Haben Sie ein Produkt (Hilfsmittel) ausgewählt, finden Sie hier detaillierte Informationen dazu.

Hier finden Sie alle veröffentlichten Produkte (Änderungen, Neuaufnahmen und Löschungen) seit Bundesanzeiger Nr. 229a vom 06.12.2000 in einer tabellarischen Darstellung. Diese Tabelle ist nach Datum, BAnz, Positionsnummer und Änderung/Neuaufnahme/Löschung sortierbar. Die Liste steht ebenfalls als PDF-Datei zur Verfügung. Ebenfalls wird die Anzahl der gelisteten Produkte nach BAnz angezeigt.

Hier können Sie nach Begrifflichkeiten für den Einsatzort von Hilfsmitteln suchen und erhalten hilfreiche Beschreibungen.

Der Bereich »Grundlagen« umfassen Texte zu Abrechnungsrichtlinien, Informationen zum elektronischen Abrechnungsverfahren, Rundschreiben, Hilfsmittel-Richtlinie, Verfahrenshandbuch und das Positionspapier zur Aufnahme von Medizinprodukten.

Im Rechtsprechungs-Teil werden prägnant, fundiert und verständlich leistungsrechtliche Hinweise zur Versorgung mit Hilfsmitteln gegeben. Darüber hinaus werden Bezüge zu vorangegangenen Rechtsprechungen und zur jeweiligen Gesetzgebung hergestellt.

Die Leistungserbringer von Hilfsmitteln müssen allgemein zur ordnungsgemäßen, fachgerechten Ausübung ihres Berufes befähigt sein und die Anforderungen an die technische und persönliche Eignung bzw. Leistungsfähigkeit sowie an die Zuverlässigkeit erfüllen. Außerdem müssen die gegebenenfalls erforderlichen berufsrechtlichen Voraussetzungen (z. B. Gewerbe- oder Handwerksrecht) eingehalten werden. Wissenswertes (im Format PDF) rund um das Thema Präqualifizierung finden Sie in diesem Bereich.

Hier finden Sie Antragsformulare im Zusammenhang mit dem Hilfsmittelverzeichnis (im Format PDF).
